Hühner im Garten halten: Tipps für den Start

Hühner im Garten zu halten ist für viele Menschen ein Traum. Dabei sind Hühner im Gegensatz zu anderen Tieren relativ pflegeleicht und benötigen nicht so viel Platz wie du denkst. Damit der Haltung von glücklichen Hühnern Nichts im Wege steht, beantworte ich dir in diesem Artikel viele Fragen rund um die private Hühnerhaltung und du findest wichtige Informationen zu Stallgröße und Mindestauslauf.

Glückliche Hühner von Anfang an.

Glückliche Hühner von Anfang an

Tiere machen einen Garten erst so richtig lebendig. Egal ob du einen Lebensraum für Vögel und Insekten schaffst, Fische in einem Teich hältst oder dich für die Haltung von Hühnern entscheidest. Dabei sind gerade Hühner für den Einstieg in die Tierhaltung geeignet, da sie vergleichsweise weniger Platz benötigen und der Pflegeaufwand überschaubar ist. Trotzdem ist es wichtig, sich auch vor der Haltung von Hühnern ausreichend über diese faszinierenden Tiere zu informieren und zu prüfen, ob diese zu deinem Garten und deinem Leben passen. Hier habe ich die wichtigsten Tipps für dich zusammengefasst, wenn du mit der privaten Hühnerhaltung starten möchtest.

Glückliche Hühner von Anfang an.

Darf ich in meinem Garten Hühner halten?

Hühner zählen offiziell zu den Kleintieren und dürfen auf den meisten Grundstücken ohne Einschränkungen gehalten werden. Gerade abseits vom städtischen Raum gehören sie häufig zum ländlichen Charakter und die Haltung unterliegt keinen Beschränkungen. Solltest du einen Garten gemietet haben, empfiehlt es sich den Mietvertrag genauer unter die Lupe zu nehmen oder gegebenenfalls beim Vermieter nachzufragen. Auch vor der Hühnerhaltung in deinem Garten würde ich dir empfehlen deine Nachbarn über den geplanten Einzug zu informieren. Dies schafft Vertrauen und beugt Konflikten vor. Gerade wenn du vor hast auch einen Hahn zu halten ist es wichtig, mit der Nachbarschaft zu reden, da ein Hahn schon einiges an Stimmgewalt mitbringen kann. Da die Haltung der Hühner andere Menschen nicht beeinträchtigen darf, ist es wichtig, diese Fragen vor der Anschaffung zu klären, damit du auch von Beginn an und möglichst lange Freude an deinen Hühnern hast.

Ein Hahn gehört für mich zwar zu einer Hühnerschar dazu, da er wichtige Aufgaben im Sozialgefüge erfüllt und die Hennen durch ihn ruhiger werden. Aber es ist auch möglich Hennen ohne einen Hahn zu halten. Dies bietet sich vor allem bei kleinen Gärten an, da ein Hahn gerade in den frühen Morgenstunden kräht. Wenn du nur Hennen halten möchtest, wird mit der Zeit die Leithenne viele Aufgaben des Hahns übernehmen. Befruchtete Eier für die Nachzucht fallen jedoch dann logischerweise weg.

Wie groß muss der Auslauf und der Stall sein?

Deine Hühnerschar braucht ausreichend Platz, um sich Futter suchen und bewegen zu können. Ein ausreichend großer Auslauf und Stall reduziert den Stress und beugt Streitigkeiten zwischen den Hennen vor. Also ist in diesem Fall mehr auch meistens besser. Was den Platz pro Huhn im Auslauf angeht, gibt es unterschiedliche Quadratmeter-Angaben. Ich würde bei den ersten beiden Hühnern von 50qm pro Tier ausgehen und danach mit 30qm für jedes Weitere rechnen. Also solltest du beispielsweise bei 4 Hennen einen Platz von 160qm zur Verfügung haben. Damit hast du einen ausreichend großen Mindestplatz berücksichtigt und bleibst trotzdem auch bei weiteren Tieren noch flexibel. Wenn du die Hühner nicht in einem Gehege, sondern direkt in deinem Garten halten möchtest, solltest du auf jeden Fall auf mehr Platz einplanen, damit deine Pflanzen sich auch nach dem Scharren erholen können.

Sofern deine Hühner einen Auslauf haben und somit nicht nur im Stall gehalten werden, reicht bei der privaten Hühnerhaltung 1qm Stallfläche für drei Hühner aus. Neben der Stallbodenfläche sind auch ausreichend Fensterfläche und der Platz auf den Sitzstangen wichtig, damit alle Hühner ausreichend Platz haben. Hier sollten pro Henne 30cm und pro Hahn 35 cm Sitzstangenlänge eingeplant werden. Der Abstand zur Wand sollte mind. 30cm betragen. Mit diesen Maßen können sich die Tiere gut drehen und haben auch bei Streitigkeiten in der Sitzordnung ausreichend Platz zur Verfügung. Bei Zwerg-Rassen kannst die Abstände und auch den Auslauf kleiner bemessen. Bei großen Rassen braucht es mehr Platz.

Glückliche Hühner von Anfang an.

Brauche ich für einen Hühnerstall eine Baugenehmigung?

Das hängt sehr stark von dem Bundesland ab, in welchem du wohnst. Neben den örtlichen Bauvorschriften ist vor allem das Volumen (Länge x Breite x Höhe) des geplanten Stalles eine entscheidende Größe. Am besten ist, du informierst dich vor dem Bau und bleibst bei der Errichtung deines Stalles unterhalb der Größe, für die eine Baugenehmigung nötig ist. So sparst du dir einigen Papierkram und Aufwand. Ansonsten gibt es auch viele Ställe und Gehege als Bausatz online zu bestellen. Teilweise sind diese auch mobil und du kannst sie ohne großen Aufwand in deinem Garten versetzen und damit beispielsweise deine Rasenfläche schonen.

Wie viel Zeit kostet mich die Hühnerhaltung?

Hühner brauchen nur wenig Betreuung durch den Menschen. Wenn du ausreichenden Platz im Gehege und einen gut-dimensioniert Stall hast, kannst du dir bereits einiges an Arbeitszeit sparen. Trotzdem solltest du damit rechnen, dass du jeden Tag etwa eine viertel Stunde in die Haltung der Hühner investieren musst. Der Stallt muss täglich geöffnet und verschlossen, gefüttert und das Wasser kontrolliert und aufgefrischt werden. Daneben geben dir diese Aufgaben auch die Möglichkeit deine Hühner genauer zu begutachten und etwaige Krankheiten früh zu erkennen. Spätestens alle zwei Wochen solltest du den Stall deiner Hühner säubern – also die alte Einstreu entnehmen und neue ausbringen. Im April und Juli bietet sich das Ausspritzen des Stalls mit Mikrogur (Kieselmehl) gegen Milben an. Dieses Mittel ist rein biologisch und beugt einem Befall vor. Je mehr Zeit du mit deinen Hühnern verbringst, desto zutraulicher werden sie und ich finde es persönlich sehr entspannend, den Hühnern beim Scharren und der Futtersuche im Garten zuzusehen.

Glückliche Hühner von Anfang an.

Welche Hühnerrassen empfiehlst du mir für den Einstieg?

Ich halte seit vielen Jahren Vorwerk-Hühner und Deutsche Zwerghühner. Beide kann ich uneingeschränkt für den Einstieg in die Hühnerhaltung empfehlen. Gerade Vorwerk-Hühner sind pflegeleicht, freundlich und dazu noch wunderschön anzusehen. Als eine altbewährte Hybridrasse – also sowohl für die Eierproduktion, als auch für das ansetzen von Fleisch gezüchtet – sind sie sehr ausgewogen in ihrem Wesen und robust. Wenn es eine kleinere Rasse sein soll, kann ich auch die Deutschen Zwerghühner empfehlen – diese sind jedoch etwas schwieriger zu erwerben. Ansonsten sind für den Einstieg fast alle Zweinutzungsrassen gut geeignet, wie beispielsweise noch Sussex und Welsumer.

Das richtige Hühnerfutter und gesunde Tiere

Ein passendes Hühnerfutter ist gar nicht so einfach zu finden. Meine Hennen zum Beispiel mögen weder Legemehl noch Pellets, welche häufig im Handel als Alleinfutter angeboten werden. Deswegen setze ich auf eine Körnermischung, die ausreichend Nährstoffe zur Verfügung stellt. Neben Calcium und Phosphor für die Eierschalen, solltest du vor allem auch auf den Lysingehalt achten. Dieser ist wichtig für die Federbildung und die Gesundheit der Hühner. Grundsätzlich kannst du auch Körnerfutter und Legemehl mischen, um für Abwechslung zu sorgen. Deine Hühner brauchen auch Gritt, also kleine Steinchen, damit sie alles gut verdauen können. Dies ist jedoch in den meisten Futtermischungen enthalten. Wenn sie dann noch frisches Gras zur Verfügung haben oder du ihnen ab und an Salat und einige Mehlwürmer gibst, kann fast nichts mehr schief gehen.

Gesund Tiere erkennst du vor allem an einem aufrechten Gang mit einem dichten, glänzenden Federkleid. Auch solltest du deinen Hühnern ein Sandbad zur Verfügung stellen, damit sie etwaige Parasiten loswerden oder ihnen vorbeugen können. Zu häufiges Kratzen und kahle Stellen sind ein Indiz für einen Parasitenbefall. Auch die Kemme und Kehllappen sollten eine satte rote Farbe haben, da auch diese wichtige Gesundheitsindikatoren sind. Außerdem ist eine Impfung gegen die Newcastle-Krankheit verpflichtend in Deutschland. Diese kannst du jedoch unkompliziert über das Wasser verabreichen.

Wildes gartenhertz

Geschrieben von unserem Gastblogger :
Natalie Bauer/Wildes Gartenherz

Ich bin Natalie Bauer und blogge über mein Gartenleben. Mein Blog heißt „Wildes Gartenherz“. Zu diesem Leben gehören ein Staudengarten, ein Gemüsegarten, zwei Hunde, Hühner in Form von Hennen und einem Hahn namens Han, der meinen Mann nicht mag. Ich bin Gartenverrückt und beschäftige mich ganztätig mit der Gestaltung eines wilden Gartens oder entwickle Garten-Onlinekurse.

GARDENIZE GARTEN APP

Ein Anbaufreund mit grünem Daumen und fotografischem Gedächtnis

Gardenize ist eine App für Gartenarbeit und Anbau, die die hilft, deinen Garten und deine Pflanzen zu überblicken, zu verstehen und zu entwickeln.

Ordnung erleichtert den Erfolg und Gardenize strukturiert alle Informationen und macht sie durchsuchbar. Du erhaltest auch Tipps und Inspirationen von anderen Gärtnern auf der ganzen Welt.

Die Grundfunktionen von Gardenize können kostenlos verwendet werden, und du kannst die App aus dem App Store oder von Google Play herunterladen oder direkt in der Web-App in deinem Browser ein Konto erstellen.

Lerne Gardenize hier besser kennen.

Gardenize garden app

MEHR VON GARDENIZE ZU LESEN

german App Store Black
Jetz bei Google Play

Bilder, die auf der Website von Gardenize veröffentlicht werden, gehören Gardenize AB und dürfen ohne Erlaubnis nicht verwendet werden.