Sträucher und Bäume richtig schneiden

Bei nur wenigen Themen im Garten herrscht so viel Unsicherheit wie beim Schnitt von Sträuchern und Bäumen. Wann und vor allem wie sollten meine Gehölze geschnitten werden und was ist für die jeweiligen Pflanzen ein guter und das Wachstum fördernder Schnitt. Wir wollen der Sache auf den Grund gehen – deshalb habe ich die wichtigsten Informationen zum Gehölzschnitt hier für dich zusammengestellt.

Sträucher und Bäume richtig schneiden

Beim Schneiden ist weniger oft mehr.

Das richtige Schneiden von Sträuchern und Bäumen ist für viele Gartenbesitzer ein wichtiges Thema. Gleichzeitig sind sich viele Gärtner unsicher, wie und vor allem zu welchem Zeitpunkt geschnitten werden sollte, um die jeweiligen Pflanzen im Wachstum zu unterstützen und gegebenenfalls zu verjüngen. Grundsätzlich kannst du dich bei dem Thema erstmal etwas entspannen: Aus meiner Perspektive wird viel zu häufig und viel zu inkonsequent geschnitten. Ich habe für dich hier einige Tipps aus der Praxis zusammengestellt und unterstütze dich bei einem besseren Verständnis von Schnitt und Pflege deiner Gehölze.

Was sind überhaupt Gehölze?

Als Gehölze bezeichnen wir alle ausdauernden Pflanzen, die mit der Zeit oberirdisch verholzen. Durch die Verholzung bilden sich im Laufe der Zeit oberirdische Sprosssysteme aus, die über die Jahre hinweg an Größe und Umfang zunehmen. Somit gehören zu den Gehölzen nicht nur Hecken und Sträucher, sondern auch Bäume werden in diesem Begriff mit eingeschlossen. Übrigens ist diese Verholzung eine geniale Entwicklung der Evolution, da hierdurch Pflanzen stärker in die Höhe wachsen und damit weiter oben Sonnenlicht einfangen können, bevor es auf den Boden fällt.

Sträucher und Bäume richtig schneiden

Wann darf ich meine Gehölze schneiden?

Grundsätzlich kannst du deine Gehölze das gesamte Jahr über schneiden. Lediglich ein radikaler Rückschnitt oder das Entfernen bzw. Fällen von Gehölzen ist wegen dem Vogelschutz nur in der Zeit von Anfang Oktober bis Ende Februar erlaubt. Pflege- und Formschnitte sind hingegen zu jeder Zeit erlaubt. Du solltest jedoch in jedem Fall vor dem Schnitt darauf achten, ob in deiner Hecke Vögel brüten, damit du die Maßnahmen evtl. verschieben kannst, um diese nicht zu stören. Ein Formschnitt für eine formale Hecke führst du am besten im Zeitraum von Ende April bis Ende August aus.

Wann sollte ich Bäume schneiden?

An dieser Stelle möchte ich mit einem Mythos aufräumen. Du solltest dich im Schatten deiner Bäume zurücklehnen und diesen genießen und soweit wie möglich auf einen Schnitt verzichten. Abgesehen von Obstbäumen sollten Bäume zumeist überhaupt nicht geschnitten werden. Im Gegenteil: Ein übermäßiger Schnitt führt häufig dazu, dass in die Bäume Krankheitserreger und Pilze eindringen können und somit die Gesundheit deines Baumes negativ beeinflussen. Lediglich kranke oder abgestorbene Äste sollten zur Sicherheit entnommen und gegebenenfalls die Krone etwas ausgelichtet werden, damit mehr Luft zirkulieren kann. Ansonsten solltest du beim Schnitt von Bäumen auf folgende Punkte achten:

  • Verwende eine scharfe und saubere Schere um Krankheiten zu vermeiden.
  • Schneide nur Äste, die im Durchschnitt kleiner als 5cm sind, da sonst der Wundverschluss für den Baum schwierig wird.
  • Lass beim Schnitt keine Aststummel stehen – diese sind ebenfalls Einfallstore für Krankheiten, da sie zumeist absterben.
  • Am besten schneidest du an trockenen, frostfreien Tagen mit bedecktem Himmel.

Viel Arbeit und viele Schnitte kannst du vermeiden, wenn du bereits beim Pflanzen deines Baumes auf die richtigen Abstände und die zukünftige Größe deines Baumes achtest. Wenn dein Baum ausreichend Platz für seine Entwicklung hat, wirst du ihn später nur sehr selten schneiden müssen und viel Freude an ihm haben. Ähnlich verhält es sich auch mit deiner Heckbepflanzung.

Sträucher und Bäume richtig schneiden

Hecken und Sträucher richtig schneiden

So ähnlich wie bei den Bäumen verhält es sich auch mit den Sträuchern. Wenn du von Beginn an Sträucher kaufst und pflanzt, die sich in deinem Garten frei entfalten können und ausreichend Platz haben, wirst du dir viel Arbeit sparen können. Bei Sträuchern gilt ebenso wie für Bäume: Sie brauchen keinen Schnitt um zu überleben. Die Gründe für einen Schnitt bei Sträuchern sind meistens das Verkahlen, die Abnahme der Blühfreude oder fehlender Platz. Sollte dein Strauch zu viel Platz einnehmen, bietet sich ein Schnitt im Sommer an, da hierbei die Chance größer ist, dass er nicht sofort wieder in weiteres Wachstum investiert und du somit genau das Gegenteil erreichst. Ich schneide meine Sträucher spätestens alle fünf Jahre und entnehme dann 3-5 alte Äste, indem ich sie bodennah abschneide. Dieser Erhaltungsschnitt fördert Wachstum und Blütenbildung und beugt dem Verkahlen vor. Ansonsten kannst du als groben Richtschnur wie folgt vorgehen:

  • Schnitt bei Sommerblühern: Sommerblüher wie beispielsweise Schmetterlingsflieder bilden ihre Blüten im gleichen Jahr aus. Das bedeutet, dass die Knospen nicht überwintern. Um ihre Blühfreudigkeit zu steigern schneidest du sie im zeitigen Frühjahr bevor sie austreiben.
  • Schnitt von Frühjahrsblühern: Sträucher die im Frühjahr blühen beispielsweise der Flieder und Forsythie werden direkt nach der Blüte geschnitten. Damit legst du den Grundstein für eine höhere Blütenpracht im kommenden Jahr, da bei diesen Pflanzen die Knospen zeitnah nach dem Blühen ausgebildet werden und überwintern.
  • Bei Solitärgehölzen: Solitärgehölze, also ausladende und große Sträucher, wie beispielsweise die Magnolie, sollten nicht geschnitten werden. Sie nehmen den Schnitt meistens sehr persönlich und er führt häufig zum Absterben ganzer Äste. Räume ihnen in deinem Garten ausreichend Platz ein, damit sie sich entfalten können.

Das Schnittgut von Sträuchern und Bäumen eignet sich bestens um eine Benjes- oder Totholzhecke anzulegen. Damit schaffst du weitere Lebensräume in deinem Garten.

Falls du auf der Suche nach pflegeleichten Sträuchern für deinen Garten bist, findest du in diesem Beitrag meine Top 6.
https://gardenize.com/de/2024/05/pflegeleichte-straucher-fur-deinen-garten/

Wildes gartenhertz

Geschrieben von unserem Gastblogger :
Natalie Bauer/Wildes Gartenherz

Ich bin Natalie Bauer und blogge über mein Gartenleben. Mein Blog heißt „Wildes Gartenherz“. Zu diesem Leben gehören ein Staudengarten, ein Gemüsegarten, zwei Hunde, Hühner in Form von Hennen und einem Hahn namens Han, der meinen Mann nicht mag. Ich bin Gartenverrückt und beschäftige mich ganztätig mit der Gestaltung eines wilden Gartens oder entwickle Garten-Onlinekurse.

GARDENIZE GARTEN APP

Ein Anbaufreund mit grünem Daumen und fotografischem Gedächtnis

Gardenize ist eine App für Gartenarbeit und Anbau, die die hilft, deinen Garten und deine Pflanzen zu überblicken, zu verstehen und zu entwickeln.

Ordnung erleichtert den Erfolg und Gardenize strukturiert alle Informationen und macht sie durchsuchbar. Du erhaltest auch Tipps und Inspirationen von anderen Gärtnern auf der ganzen Welt.

Die Grundfunktionen von Gardenize können kostenlos verwendet werden, und du kannst die App aus dem App Store oder von Google Play herunterladen oder direkt in der Web-App in deinem Browser ein Konto erstellen.

Lerne Gardenize hier besser kennen.

Gardenize garden app

MEHR VON GARDENIZE ZU LESEN

german App Store Black
Jetz bei Google Play

Bilder, die auf der Website von Gardenize veröffentlicht werden, gehören Gardenize AB und dürfen ohne Erlaubnis nicht verwendet werden.