Winterlinge: Strahlende Vorboten des Frühlings
Stell dir vor, du gehst an einem frostigen Wintermorgen mit Jacke und Kaffee ausgestattet in deinen Garten und es strahlt dir ein goldener Blütenteppich entgegen. So könnte man am besten die Winterlinge beschreiben, die sich dem Winter mutig entgegenstellen und den Frühling ankündigen. Zeit sich die kleinen Blütenwunder etwas genauer anzusehen.

Winterlinge sind blühstark und robust
Winterlinge (Eranthis hyemalis) sind die unverkennbaren Vorboten des Frühlings. Mit ihrer gold-gelben Blütenfarbe trauen sie sich häufig bereits Ende Januar aus der Erde hervor und machen sich bereit ab Februar so richtig zu strahlen. Durch diese frühe Blütezeit sind die Winterlinge nicht nur für uns Menschen schön anzusehen, sondern auch für Insekten und Bienen eine wichtige Nahrungsquelle. Trotz ihrer Strahlkraft ist die heimische Pflanze eher anspruchslos und bildet schnell ganze Teppiche voller Blüten. Winterlinge gehören zur Gattung der Hahnenfußgewächse und sind aus Südeuropa zu uns gekommen. Dort kommen sie vor allem in feuchten Laubwäldern und Gebüschstreifen vor, weshalb sie auch gut mit Halbschatten und schattigeren Standorten klarkommen. Wie du sie in deinen Garten holst und was zu beachten ist, erfährst du hier.
![Winterlinge im Sonnenschein[26] Winterlinge: Strahlende Vorboten des Frühlings](https://gardenize.com/wp-content/uploads/2025/02/Winterlinge-im-Sonnenschein26.jpg)
Wie kann ich Winterlinge in meinen Garten holen?
Grundsätzlich kannst du Winterlinge auf drei unterschiedliche Weisen in deinem Garten anpflanzen. Entweder du bringst sie als Samen aus, pflanzt sie als Knolle oder nutzt bereits ausgewachsene Pflanzen.
Wenn du dich für die Aussaat von Samen entscheidest, solltest du beachten, dass Winterlinge Kaltkeimer sind. Das bedeutet sie brauchen eine gewisse Temperatur, damit die Samen auch keimen und später Pflanzen ausbilden. Am besten bringst du die Samen im Sommer an einem freien Platz aus. Wenn du sie etwas mit Erde oder Humus bedeckst (0,5 – 1cm) werden sie auch nicht vom Wind weggeweht. Sobald nun die Temperaturen fallen, endet die Samenruhe und die Winterling-Samen fangen an zu keimen. Bei der Aussaat der Winterling-Samen ist es wichtig, Ruhe zu bewahren. Es kann bis zu drei Jahre dauern, bis sich die ersten Blüten der Winterlinge zeigen.
Etwas schneller geht es mit dem Auspflanzen der Knollen. Diese werden im Herbst ca. 5cm tief mit einem Abstand von 7 – 10cm in den Boden eingebuddelt. Da die kleinen Knöllchen häufig schnell austrocknen, solltest du sie vor dem Auspflanzen einige Stunden in lauwarmes Wasser legen. Dadurch kann sich das Speicherorgan nochmal ordentlich vollsaugen und bekommt einen guten Start in deinem Garten. Wenn du deine Winterlinge nach dem Pflanzen noch mit Wasser versorgst, kann fast nichts mehr schief gehen.
Die dritte Möglichkeit um Winterlinge in deinen Garten zu holen ist der Kauf von bereits vorgezogenen Pflanzen. Am besten pflanzt du die Winterlinge nach der Blütezeit in deinen Garten, solange das Laub noch grün ist. Für die Pflanzen gräbst du ein kleines Loch, setzt die Winterlinge ein und drückst die Erde leicht an. Zum Abschluss noch angießen und fertig. Wichtig ist auch hier das Laub nicht zurück zu schneiden. Es sollte verwelken können, damit die Winterlinge noch ausreichend Energie in das Knollenwachstum und die Wurzeln stecken können.
![Blütenmeer aus Winterlingen[17] Winterlinge: Strahlende Vorboten des FrühlingsWinterlinge: Strahlende Vorboten des Frühlings](https://gardenize.com/wp-content/uploads/2025/02/Blutenmeer-aus-Winterlingen17.jpg)
Pflege der Winterlinge
Wie oben bereits kurz erwähnt sind Winterlinge pflegeleicht, robust und winterhart. Es gibt also nur wenig, was du beachten solltest – ansonsten kannst du dich ohne viel Mühe an ihrer Blütenpracht erfreuen. Winterlinge stammen aus Laubwäldern, weshalb sie sich über eine Humusgabe direkt nach dem Pflanzen freuen. Du kannst sie auch im Herbst mit einer dünnen Blätterschicht bedecken. Sie kämpfen sich dann im Frühling durch und freuen sich über die freigesetzten Nährstoffe. Da die Knollen der Winterlinge nur wenige Zentimeter unter der Erde liegen ist es wichtig den Boden nicht zu stark zu bearbeiten. Sonst besteht die Gefahr, dass du die Knöllchen verletzt und die Winterlinge dadurch Schaden nehmen. Gießen musst du Winterlinge eigentlich nicht. An sehr sonnigen Standorten und wenn es über einen längeren Zeitraum trocken ist, freuen sie sich jedoch über eine kleine Dusche, damit sie nicht Austrockenen. Winterlinge breiten sich vor allem von selbst durch ihre Samen aus. Du kannst den Prozess auch etwas beschleunigen, indem du die Knollen teilst oder bei Teppichen vorsichtig einzelne Pflanzen entnimmst und versetzt. Wenn du die Winterlinge in den Rasen gepflanzt haben solltest, ist es wichtig, nicht zu früh zu mähen. Da sie erst im Mai die Nährstoffe aus dem Laub in die Knolle zurückziehen und hierdurch einen wichtigen Vorrat anlegen, solltest du auf keinen Fall vorher mähen oder das Laub zurückschneiden.

Mit welchen Pflanzen du Winterlinge kombinieren kannst
Winterlinge sind echte Teamplayer und du kannst sie mit vielen weiteren Frühblühern kombinieren und damit ein harmonisches Bild in deinem Garten schaffen. Für ein vielfältiges Frühblüher-Beet eignen sich besonders folgende Pflanzen:
- Schneeglöckchen: Durch die weiße Farbe und ihren aufrechten Stand schaffen sie einen schönen Kontrast zu den Winterlingen.
- Krokusse: Sie bringen unterschiedliche Farbaspekte in dein Frühblüher-Beet.
- Leberblümchen: Auch sie mögen eher halbschattige und schattige Plätze und bestechen durch ihre violett-blauen Blüten. Außerdem halten sie auch dem Wurzeldruck von älteren Bäumen stand. Also ebenfalls perfekt für eine Unterpflanzung von Bäumen und Hecken.
- Blaustern: Auch der Blaustern ist eine ausdauernde Zwiebelpflanze. Durch seine blauen Blüten verstärkt er den Blütenzauber der Winterlinge in deinem Garten.
Weitere Pflanzen die sehr früh im Jahr blühen habe ich hier für dich zusammengestellt. Dort findest du neben Stauden auch einige Sträucher und ihre passenden Begleiter.
https://gardenize.com/de/2021/01/januar-2021/

Geschrieben von unserem Gastblogger :
Natalie Bauer/Wildes Gartenherz
Ich bin Natalie Bauer und blogge über mein Gartenleben. Mein Blog heißt „Wildes Gartenherz“. Zu diesem Leben gehören ein Staudengarten, ein Gemüsegarten, zwei Hunde, Hühner in Form von Hennen und einem Hahn namens Han, der meinen Mann nicht mag. Ich bin Gartenverrückt und beschäftige mich ganztätig mit der Gestaltung eines wilden Gartens oder entwickle Garten-Onlinekurse.
GARDENIZE GARTEN APP
Ein Anbaufreund mit grünem Daumen und fotografischem Gedächtnis
Gardenize ist eine App für Gartenarbeit und Anbau, die die hilft, deinen Garten und deine Pflanzen zu überblicken, zu verstehen und zu entwickeln.
Ordnung erleichtert den Erfolg und Gardenize strukturiert alle Informationen und macht sie durchsuchbar. Du erhaltest auch Tipps und Inspirationen von anderen Gärtnern auf der ganzen Welt.
Die Grundfunktionen von Gardenize können kostenlos verwendet werden, und du kannst die App aus dem App Store oder von Google Play herunterladen oder direkt in der Web-App in deinem Browser ein Konto erstellen.
Lerne Gardenize hier besser kennen.
MEHR VON GARDENIZE ZU LESEN
Bilder, die auf der Website von Gardenize veröffentlicht werden, gehören Gardenize AB und dürfen ohne Erlaubnis nicht verwendet werden.